Die Pflege von Menschen am Boden, also die Betreuung von Patienten, die sich nicht selbstständig aufrichten oder bewegen können, ist ein wichtiger pflege am boden der professionellen Pflege. Sie stellt Pflegende vor besondere Herausforderungen, erfordert fachliches Wissen, körperliche Geschicklichkeit und ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, um sowohl die Sicherheit des Patienten als auch die eigene Gesundheit zu gewährleisten.
Bedeutung der Pflege am Boden
Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen zu Boden sinken – sei es durch Stürze, Schwäche oder akute Erkrankungen – benötigen sofortige und fachgerechte Hilfe. Die richtige Vorgehensweise kann Verletzungen verhindern und die Genesung fördern. Dabei spielt die Prävention von Folgeschäden, wie Druckgeschwüren oder Gelenkproblemen, eine zentrale Rolle.
Grundprinzipien der Pflege am Boden
- Sicherheit zuerst: Prüfen Sie die Umgebung auf Gefahrenquellen. Achten Sie darauf, dass weder Sie noch der Patient weitere Verletzungen erleiden.
- Ruhig bleiben: Ein hektisches Handeln kann zu weiteren Schäden führen. Sprechen Sie beruhigend mit dem Patienten und erklären Sie jeden Schritt.
- Körpergerechtes Heben und Positionieren: Nutzen Sie Hilfsmittel wie Lifter oder Rutschbretter, wenn verfügbar. Achten Sie bei manuellen Bewegungen auf rückenschonende Techniken, um die eigene Gesundheit zu schützen.
- Schonende Mobilisierung: Unterstützen Sie den Patienten beim Aufrichten, Umlagern oder Hinsetzen vorsichtig und langsam, um Schmerzen und Verletzungen zu vermeiden.
Prävention von Stürzen
Die Pflege am Boden ist oft eine Folge von Stürzen. Daher ist Prävention essenziell:
- Regelmäßige Bewegungsübungen zur Stärkung von Muskulatur und Gleichgewicht
- Barrierefreie Gestaltung von Wohn- und Pflegebereichen
- Verwendung rutschfester Materialien auf Böden
- Anpassung der Beleuchtung, um Stolperfallen zu vermeiden
Dokumentation und Nachsorge
Nach jeder Pflege am Boden sollten Pflegende den Vorfall dokumentieren. Dazu gehören: Ursache des Bodenkontakts, Art der Verletzungen, angewandte Maßnahmen und Empfehlungen für weitere Prävention. Eine ärztliche Kontrolle kann notwendig sein, um versteckte Verletzungen auszuschließen.
Fazit
Pflege am Boden erfordert Fachwissen, Geduld und die richtige Technik. Sie ist nicht nur eine Reaktion auf akute Situationen, sondern auch ein Bereich, in dem Prävention, Sicherheit und kontinuierliche Beobachtung des Patienten entscheidend sind. Mit der richtigen Herangehensweise können Pflegende dazu beitragen, Verletzungen zu vermeiden und die Lebensqualität ihrer Patienten zu erhöhen.


